Wir - mit Hilfe unserer Welpenkäufer - haben viele Bilder und noch mehr Videos eingestellt. Denn diese Hunde sind zu lebendig für ein Foto.
It's not just us but families where our pups went either- accomplished the mission to show the breed in photos and videos- illustrating in a much better way the temperament of this happy little breed.
Die Vendée mit ihren dichten Hecken kam für die Jagd zu Pferd nicht in Betracht.
Aus dem weiß- orangen Grand Griffon Vendéen, wurden also 1907 die niederläufigen mit geraden (Grand Basset Griffon Vendéen ) und die "krummbeinigen" (Petit Basset Griffon Vendéen) unterschieden.
Als Paul Dézamy 1907 den "Club du Griffon Vendéen" in Frankreich gründete, waren die Schulterhöhe noch: 30-37cm und 37- 42 cm. Am 10.July 1993 dann: 34-38 für die Petit und 38-42 für die Grand Basset.
Zu dieser Zeit gab es dermaßen viele Kaninchen, dass eher die Jagd auf den Hasen ein Sport war und deswegen der Grand Basset mehr Anhänger fand.
Die 1. wirkliche Trennung auf der Hundeschau fand 1964 in Boussac statt: 40 Bassets, die anhand ihrer Größe in Petit und Grand unterteilt wurden.
Schon 3 Jahre später auf der Zuchtschau in Nates konnten 30 Petit Basset vorgestellt werden, mit den jetzt typischen leichteren Köpfen und Körper.
300 Griffons kamen am 16. July 1972 in Guéret zur Schau, ca. 50 davon waren Petit Bassets. führend damals schon der Zwinger: du fin Renard.
... wenn Sie dieses Bild mögen: ein Meutehund in seiner Meute und alle haben die Nase unten am Boden und den Schwanz oben...
... oder der Kopf schaut nur noch heraus...
... und schnell unterwegs sind die immer.
Allein:
zu zweit:
zu: eins, zwei, drei, vier, fünf, (wo ist die sechs?) ... naja, zu mehreren jedenfalls.
gespielt wird mit jedem, der gerade neu dazugekommen ist. Hier unsere- seit 2 Tagen in der Meute- 1,5 Jahre alte Hündin mit Jagdprüfung: Galak Eus Bro Ar Gwesklen.
Mal sind sie da, mal nicht
Wo ist Simon?
Verlieren Sie Ihren Hund nicht aus dem Blick.
Wenn Sie Humor besitzen und eine große Sprachfertigkeit, um den Namen dieser Rasse fehlerfrei aussprechen zu können:
und wenn Sie gerne interessierten Menschen erklären,dass es kein Mischling, sondern dass dieser Struppi, der sich gerade so sehr freut, ein lustiger niederläufiger, rauhhaariger französischer Jagdhund aus der Vendée ist, dann- ja dann- ist das genau der richtige Hund für Sie.
Was können Sie von dieser Rasse erwarten:
Griffon- Eigenschaften:
Nein, nein, nein Simon schaut zwar zu, aber er wird nie, nie, niemals nicht diesen sinnlosen Blödsinn mitmachen und irgend jemandem irgend etwas aus dem Wasser holen. Tja. so sind sie unterschiedlich, die Rassen. Arbeitseifer contra philosophische Lebensfreude- was gefällt Ihnen besser?
Wir garantieren: Langweilig wird es mit einem PBGV nie!
Auf den Griffon kamen wir durch Umwege.
Nach fast 40 Jahren Leben mit Hunden, haben wir natürlich Rassen kommen und gehen sehen, vom Toypudel, über Kuvasz's und Schäferhund zur Dogge - alles war dabei. Wir haben sie ausgebildet zum Rettungs-, und Schutzhund, nahmen an Rennen teil, fehlten auf keiner Ausstellung.
Aber keiner konnte uns so zum Lachen bringen wie ein Petit Basset Griffon Vendéen.
Französischer Charme, gepaart mit einer gewissen Dosis Schlitzohrigkeit- da sollte keiner nein zu sagen.
Und was können diese Hunde mit dem Schwanz wedeln!
Sind Sie Griffon-tauglich?
Wie lange brauchen Sie um den zweiten Griffon zu entdecken?
Sie haben nur 13 sek. Zeit.
Warum dieser Test so wichtig ist? Nun, wenn Sie mal wieder lange, sehr, sehr lange auf Ihren PBGV warten, weil der eine andere Auffassung vom Verlauf Ihres Spazierganges hat, dann sollten Sie ihn rechtzeitig entdecken, bevor er sich "vom Acker" macht.
Der PBGV sollte die Laufhunde- Qualitäten besitzen:
- Gesundheit
- Ausdauer
- Verträglichkeit innerhalb der Meute
... und Freude machen.
Diese Hunde scheinen so viel Spaß am Leben zu haben.
Ein ganz großer Schwanzwedler
Ein kleiner, sehr mobiler Plagegeist, der egal wohin - gerne mit Ihnen mitkommt.
Ein Griffon im Winter
Ein Griffon im Sommer
Griffons können durchaus Stöckchen holen.
Ein kleiner Griffon - und die magische Anziehungskraft von Schmutz
Ein typischer Spaziergang beginnt mit Stöbern.
Als Meute- und Laufhund stöbert der PBGV gerne nach Allem.
Ein typischer Spaziergang endet übrigens mit Stöbern.
Und in der Mitte?
Na, das haben Sie sich schon gedacht, was?
Ja, da stöbert der PBGV gerne.
Ob diese Hunde auch "folgsam" sind? Ja, es sei denn
Diese Hunde sind entweder am Stöbern...
... oder am Laufen - an Land -...
... oder am Laufen - im Wasser...
... oder am Schlafen...
... sehr fest am Schlafen...
Für die Tierschützer unter Ihnen: glücklose Jagd für die Hunde.
Die Maus hat wohl von Weitem zugeschaut und leise kichern müssen. 6 französiche Jagdhunde versuchen eine Maus zu fangen. Naja, vielleicht ja eine Art gruppendynamische Unternehmung, um die Teamarbeit zu verbessern.
Sie meinen Jagdhunde müssen immer an die Leine? Das wäre schade. Und auch Unfug.
Unsere Hunde laufen alle frei und hören auf Zuruf, auch, wenn gerade ein Hase vor ihrer Stöbernase aufspringt - na, also - äh, manchmal doch nicht so ganz.
Das Gute daran: die kommen immer auf ihrer Spur zurück. Nutzen Sie die Zeit des Wartens einfach für ein gutes Gespräch, Naturbetrachtungen oder Überlegungen darüber, wer eigentlich diese Rasse haben wollte. Wenn Sie fertig sind, ist auch meist der Hund wieder da, freut sich über Sie , Sie sich auch über ihn und so haben alle Spaß.
Gerade deutsche Pünktlichkeit, Ordnung und Strukturiertheit wird von einer französischen Hunderasse nicht immer befolgt.
Werden Sie offen für neue Kulturen und deren Eigenheiten. Bei "komm hier her" ist auch nicht klar definiert wo "hier" ist und wie schnell "komm" gemeint ist. "hier" kann ja auch ein "weites Feld" sein, oder?
... ahhh, jetzt verstehen Sie, warum das Laufhunde sind, oder?
Welpenstatistik Vergleich Deutschland Frankreich
2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | ||
Frankreich | 340 | 317 | 454 | 304 | 391 | 350 | 364 | 366 | 386 | 322 | 378 | 409 | 416 | 417 | |
Deutschand | 30 | 43 | 48 | 86 | 114 | 103 | 84 | 64 | 91 | 66 | 68 |
Eine Hunderasse muss gesund sein. Deshalb ist es wichtig, den Genpool zu erweitern und auch mal über 1000km zu fahren, für einen Deckakt oder für einen Welpen.
So verstehen Sie jetzt sicher, warum wir so genau nachforschen, bevor wir einem Hund in der Zucht diese verantwortungsvolle Aufgabe überlassen, aber auch wieder raus nehmen und warum alle unsere Hunde aus den unterschiedlichsten Gegenden kommen. Aber so lernt man Länder und Menschen kennen, das ist fast noch schöner.